Posts

Es werden Posts vom Juni, 2014 angezeigt.

Sonntagsevangelium (134)

Hl. Petrus und Hl. Paulus, Apostel - Hochfest: Mt 16,13-19 Auf die Frage, für wen die Jünger Jesus halten, bekennt Petrus Jesus als Messias und, über die Vorlage im Markus-Evangelium hinausgehend, als Sohn Gottes (16,16). Dass Jesus auf dieses Bekenntnis antwortet, ist ebenfalls eine Besonderheit des Matthäus-Evangeliums. Gedeutet wird der Beinamen »Petrus«, und zwar durch ein Wortspiel mit zwei griechischen Begriffen: Pet­ros (16,18a) bedeutet Stein , petra (16,18b) dagegen Fels . Der Beiname selbst ist sicher alt, denn Paulus und Johannes kennen noch die aramäische Form Kephas . Das Wortspiel in 16,18 aber dürfte nur im Griechischen möglich gewesen sein, so dass es wohl nicht in die älteste Traditi­on zurückreicht.  Es knüpft an der Vorstellung von der Kir­che als einem Bau an. Dass die Apostel Fundament dieses Baues sind, findet sich auch andernorts im Neuen Testament ( Eph 2,20 ; Offb 21,14 ). Wenn Petrus bei Matthäus in ein­zigartiger Weise diese Funktion innehat, dann spiege

Sonntagsevangelium (133)

12. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 10,26-33 Die Aussendungsrede des Matthäus-Evangeliums (Mt 10) weist eine auffällige Besonderheit auf: Die Jünger hören zwar die Rede, nach deren Ende wird aber nicht erzählt, dass sie fortzogen und verkündigten (anders Mk 6,12f ; s.a. 6,30 ). Dies lässt sich als Hinweis darauf lesen, dass die eigentlich angezielten Hörer dieser Rede die Adressaten des Evangeliums sind: Die Figuren der Jünger sind transparent für die Glaubenden. Dieser Charakter der Aussendungsrede wird durch zwei weitere Beobachtungen bekräftigt. (1) So hat Matthäus ein Stück aus der Endzeitrede an diese Stelle versetzt (die Parallele zu Mk 13,9-13 findet sich in Mt 10,17-22 ). Die Endzeitrede aber hat (vom Sprecher Jesus aus gesehen) die Zukunft im Blick – die Zeit, in der die Adressaten des Evangeliums leben. (2) Das Stück, das den Lesungstext des Evangeliums bildet, steht bei Lukas nicht im Zusammenhang der Aussendung der Jünger ( Lk 12,2-9 ). Die Aussendungsrede in Mt 10 ist al

Sonntagsevangelium (132)

Dreifaltigkeitssonntag (A): Joh 3,16-18 Das Gespräch Jesu mit Nikodemus ( 3,1-21 ) nutzt der Evangelist für grundsätzliche theologische Aussagen. Sie erscheinen zwar literarisch als Antwort Jesu an Nikodemus, sie lesen sich aber zum Teil eher wie ein Gemeindebekenntnis (s. vor allem 3,11 ). Jesus als Sprecher des Bekenntnisses der Glaubenden – dies kann man verstehen als literarische Umsetzung des johanneischen Gedankens, dass der nach Ostern gesandte Geist eine bleibende Verbindung mit Jesus schafft. Möglicherweise hat Johannes in 3,1-21 deshalb bewusst offen gestaltet: Einen klar gesetzten Abschluss hat die nächtliche Szene nicht. Im Abschnitt des Sonntagsevangeliums erscheint erstmals der Hoheitstitel, der für das Johannes-Evangelium kennzeichnend ist: Jesus als der   Sohn – gewöhnlich im Gegenüber zum Vater , in 3,17 aber verbunden mit Gott  (deshalb findet sich in den Übersetzungen häufig die übliche Formulierung: Gott sandte seinen  Sohn). Der Sohn wird als »einziger, einzigg

Sonntagsevangelium (131)

Pfingsten (A): Joh 20,19-23 In allen Erscheinungsgeschichten der Evangelien ist die Erscheinung des Auferstandenen mit der Sendung der Jünger verbunden. Im Johannes-Evangelium erhält dieses Motiv aber eine besondere Bedeutung. Das Jesus-Bild dieses Evangeliums ist ja grundlegend dadurch geprägt, dass Jesus als der Gesandte des Vaters dargestellt wird. Die Jünger erhalten also Anteil am Wirken Jesu, setzen es nach Ostern fort – deutlich auch durch den Vergleich der Sendungen: »Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch« (20,21). Deshalb wird wohl auch die Sendung nicht näher bestimmt, etwa als missionarische Sendung in die (ungläubige) Welt. Sicher ist auch dies eingeschlossen, doch das Anliegen des Johannes ist noch grundsätzlicher: Durch die Jünger wird die in Jesus geschehene Offenbarung nach dem Weggang Jesu gegenwärtig gehalten. Diese Funktion können die Jünger allerdings nicht aus eigener Kraft ausüben, sondern nur durch die Gabe des Geistes (20,22). In ihr erfüllt sic