Sonntagsevangelium (71)
Die Feier der Heiligen Osternacht (C): Lk 24,1-12
In der Osternacht wird die erste der drei Ostergeschichten des Lukas-Evangeliums gelesen. Die Frauen kommen zum geöffneten und leeren Grab – und sind ratlos (24,3f). Das leere Grab ist für sich genommen kein Hinweis auf die Auferstehung; dazu wird es erst durch das deutende Wort der zwei Männer, die durch ihre Kleidung als himmlischc Boten ausgewiesen werden. Abgesehen vom »geliebten Jünger« im Johannes-Evangelium (Joh 20,8) führt das leere Grab nach der neutestamentlichen Ostertradition nicht zum Glauben. Es stellt also keineswegs den Kern des Osterzeugnisses dar.
In der Osternacht wird die erste der drei Ostergeschichten des Lukas-Evangeliums gelesen. Die Frauen kommen zum geöffneten und leeren Grab – und sind ratlos (24,3f). Das leere Grab ist für sich genommen kein Hinweis auf die Auferstehung; dazu wird es erst durch das deutende Wort der zwei Männer, die durch ihre Kleidung als himmlischc Boten ausgewiesen werden. Abgesehen vom »geliebten Jünger« im Johannes-Evangelium (Joh 20,8) führt das leere Grab nach der neutestamentlichen Ostertradition nicht zum Glauben. Es stellt also keineswegs den Kern des Osterzeugnisses dar.