Posts

Posts für die Suchanfrage "Sonntagsevangelium 116" werden angezeigt.

Sonntagsevangelium (116)

6. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 5,17-37 (oder: 5,20-22a.27-28.33-34a.37) Die sogenannten »Antithesen« (Mt 5,21-48) zählen zu den umstrittensten Texten des Matthäus-Evangeliums. Unter anderem wird diskutiert, ob diese Abschnitte im Kern auf Jesus zurückgeführt werden können. Diese Frage betrifft weniger die Inhalte, die in den meisten Fällen Jesus zuzuschreiben sind. Problematisch aber ist die Form der Gegensatzsprüche: Hat schon Jesus seine Weisung dem gegenübergestellt, was »den Alten gesagt wurde«? Oder stammt diese Gestaltung von Matthäus, der sie als einziger Evangelist bietet? Auch wenn eine sichere Antwort kaum möglich ist, gehören die Antithesen vom Töten (5,21f) und vom Ehebruch (5,27f) ursprünglich wohl auch in dieser Form in die Verkündigung Jesu. Jesus verbindet damit keine grundsätzliche Kritik am Gesetz, der Tora des Mose – als Jude hat er es anerkannt, wie auch die Evangelien bezeugen ( Mk 7,10-12 ; 10,19 ; 12,29-31 ). Doch fällt vom Anbruch der G...

Sonntagsevangelium (110)

2. Sonntag nach Weihnachten: Joh 1,1-18 (oder: Joh 1,1-5.9-14) Das Johannes-Evangelium beginnt mit einem Text, der sich von der nachfolgenden Erzählung deutlich abhebt. Der Prolog hat hymnischen Charakter, allerdings nicht in all seinen Teilen. Deshalb wird meist damit gerechnet, dass der Evangelist eine Vorlage aufgegriffen und in bearbeiteter Form an den Anfang seines Werkes gestellt hat. Welche Aussagen auf den Evangelisten zurückgehen, ist, wie bei solchen literarkritischen Operationen üblich, umstritten. Jedoch lassen sich recht eindeutig die Passagen über Johannes (den Täufer) als späterer Zusatz erkennen (1,6-8.15): Sie heben sich nicht nur mit ihrem stärker erzählenden Duktus vom hymnisch geprägten Kontext ab; sie verlangen auch einen größeren Zusammenhang, der erst durch die in 1,19 einsetzende Erzählung gegeben ist. Als Prolog zeichnet sich der Abschnitt 1,1-18 dadurch aus, dass er sich einerseits von der nachfolgenden Erzählung unterscheidet, andererseits mit ihr auch i...