Sonntagsevangelium (116)
6. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 5,17-37 (oder: 5,20-22a.27-28.33-34a.37) Die sogenannten »Antithesen« (Mt 5,21-48) zählen zu den umstrittensten Texten des Matthäus-Evangeliums. Unter anderem wird diskutiert, ob diese Abschnitte im Kern auf Jesus zurückgeführt werden können. Diese Frage betrifft weniger die Inhalte, die in den meisten Fällen Jesus zuzuschreiben sind. Problematisch aber ist die Form der Gegensatzsprüche: Hat schon Jesus seine Weisung dem gegenübergestellt, was »den Alten gesagt wurde«? Oder stammt diese Gestaltung von Matthäus, der sie als einziger Evangelist bietet? Auch wenn eine sichere Antwort kaum möglich ist, gehören die Antithesen vom Töten (5,21f) und vom Ehebruch (5,27f) ursprünglich wohl auch in dieser Form in die Verkündigung Jesu. Jesus verbindet damit keine grundsätzliche Kritik am Gesetz, der Tora des Mose – als Jude hat er es anerkannt, wie auch die Evangelien bezeugen ( Mk 7,10-12 ; 10,19 ; 12,29-31 ). Doch fällt vom Anbruch der G...