Sonntagsevangelium (120)
2. Fastensonntag (A): Mt 17,1-9 Die Grundstruktur und einige Details der Verklärungsgeschichte hat Matthäus von Markus übernommen, dabei allerdings auch Änderungen eingebracht, die für sein Werk kennzeichnend sind. Zum übernommenen Gut gehört die Zeitbestimmung »nach sechs Tagen«. Sie ist auffällig, denn derart konkrete Angaben begegnen, abgesehen vom Jerusalem-Aufenthalt Jesu, in den synoptischen Evangelien sonst nicht. Auf der Erzählebene ist sie auf die Szene des Messiasbekenntnisses bei Caesarea Philippi bezogen (16,13-28), aber das primäre Interesse liegt wohl nicht in der erzählerischen Verknüpfung, sondern in einem inhaltlichen Signal: In Anspielung auf Ex 24,16f könnte die Zeitangabe vor allem darauf vorbereiten, dass von einer Gottesbegegnung erzählt wird. Verbindungen zur Sinai-Erzählung ergeben sich auch durch das Motiv der Wolke und das Erscheinen des Mose in der Verklärungsgeschichte (Mt 17,3.5). Der Ort der Handlung wird nur unbes...